Aktuelles
Berühmte Europäische Plätze und ihre Symbolik. Raumzeitliche Manifestationen des Identifikationsbedürfnisses
veröffentlicht in: Meyer, Christiane (Hrsg.): Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität, Frankfurt a. M. 2014
"Sylter "Seebären", Meteotsunamis an der Inselküste
erschienen in: Nordfriesland 186, Juni 2014, S. 23-28
"Seebären" sind zumeist regional erzeugte Meteotsunamis, die durch Gewitterzellen erzeugt werden. Als "Wellen aus dem Nichts" (meist eine bis drei Wellen innerhalb weniger Minuten) sind sie bisher noch nicht längerfristig vorhersehbar. Da sie bevorzugt an Schönwetterlagen im Sommer gebunden sind, besteht eine potentielle Gefahr für Badende. Glücklicherweise ereignen sich viele Seebären nachts.
Vortrag: Historische "Seebären"/Meteotsunamis an deutschen Küsten - Schwerpunkt Sylt
Vortrag am 4. 4. 2014 auf der 32. Tagung des AMK (Arbeitskreis Küsten und Meere) in Wilhelmshaven
Vortrag: Merkmale eines historischen Tsunamis in der Nordsee
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Meere und Küsten (AMK) am 27. 4. 2012 in Mainz
Vortrag: The North Sea Tsunami of June 5, 1858
Vortrag am Mittwoch, den 29. 8. 2012 auf dem Internationalen Geographentag in Köln
Vortrag: Der Nordsee-Tsunami des Jahres 1858
Im September erschien in der Zeitschrift "Journal of Coastal Research" ein von Dieter Kelletat und mir mit dem Titel "The North Sea Tsunami of June, 5, 1858" verfaßter Beitrag.
Er beruht auf einer Reihe von Augenzeugenberichten, die erkennen ließen, dass es sich um ein extraordinäres Ereignis gehandelt haben muß. Ermittelt wurde ein Fortschreiten der Welle bzw. des Wellensets von Süden (Le Havre) nach Norden (bis zur Limfjord-Region in Dänemark), also auf einer Strecke von rund 1000 km.
DER SPIEGEL druckte nach Interviews mit den Verfassern in seiner Ausgabe 15/2012 auf S. 128 einen Artikel darüber mit dem Titel: "Kochendes Meer vor Helgoland", der von zahlreichen Online-Diensten und Tageszeitungen übernommen bzw. in modifizierter Form dargeboten wurde und auch als Anregung für weitere eigenständie Berichte diente. Die Medienberichterstattung erstreckte sich auch auf Dänemark und die Niederlande.
Schwarzafrika - ein Beispiel für die Behandlung eines Kulturerdteils
In: Geographie in den Schulen Sachsen-Anhalts, H. 40, 2013, S. 12-17
Nordfrieslands Küste zwischen Landgewinn und Landverlust
in: Geographische Rundschau, Jg. 66, 2014, H. 3, S. 4-12